Heike Springhart »Im Gottesdienst sitzen Täter und Betroffene« Welche theologischen Konsequenzen zieht die evangelische Kirche aus der Aufdeckung sexualisierter Gewalt? Fragen an die badische Landesbischöfin Heike Springhart./mehr von Christoph Fleischmann
Evangelischer Kirchentag in Hannover Mutig, stark, beherzt für Frieden eintreten Margot Käßmann plädiert beim Publik-Forum-Thementag für aktive Gewaltfreiheit – gegen den »Mythos von der erlösenden Gewalt«. Sie ruft dazu auf, andere Wege zu finden, um den Hass zu überwinden./mehr von Margot Kässmann Der neue Papst Leo XIV. Wird er zum Brückenbauer? Leo XIV. steht für eine Kirche an der Seite der Armen, die eint statt spaltet. Seine ersten Gesten überzeugen. Und doch dürften manche seiner Positionen viele enttäuschen./mehr von Matthias Drobinski Evangelischer Kirchentag in Hannover Alte Liebe, neuer Sound Der Kirchentag von Hannover strahlte Zuversicht aus und war thematisch auf der Höhe der Zeit. Aber beim Thema Frieden war er überraschend einseitig. Über eine Zeitenwende auf Evangelisch./mehr von Michael Schrom Fulbert Steffensky über die Kunst der Predigt Kirchenschlaf und Feuerzungen Darf ich nur das predigen, was ich bezeugen kann? Nein, sagt Fulbert Steffensky. Denn sonst verhungert die Gemeinde an der eigenen Redlichkeit. Warum Kirchenschlaf heilsam sein kann und Predigten unverzichtbar sind./mehr von Fulbert Steffensky Der neue Papst Leo XIV. – der Anti-Trump Nach nur einem Tag Konklave steht der neue Papst fest: Robert Francis Prevost, der in den USA geborene Kardinal, wird Papst Leo XIV. Sein Name ist Programm: Er steht für eine Kirche an der Seite der Armen, und für eine Kirche, die eint statt spaltet. Und doch dürften manche Positionen viele enttäuschen./mehr von Matthias Drobinski Vor dem Konklave: Wer wird Papst? Franziskus minus Aufregung Seit der Beerdigung von Papst Franziskus beraten die Kardinäle, wie es weiter gehen soll mit der Kirche. Die meisten wünschen keinen reaktionären Rollback, aber auch keinen großen Sprung nach vorne. Am Ende könnten Persönlichkeit und Charisma entscheiden, wer es wird./mehr von Matthias Drobinski Konklave in Rom »Wir werden einen moderaten Reformer bekommen« Thomas Söding, Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, erwartet ein kurzes Konklave. Und er prophezeit: Das Reformprojekt wird weitergehen./mehr Kirchentag Hannover 2025 Mutig, stark, beherzt für Frieden eintreten in Zeiten der Militarisierung Beim Publik-Forum Thementag spricht Margot Käßmann über radikalen Gewaltverzicht. Die Bibel rät, die andere Wange hinzuhalten – doch was heißt das im Krieg?/mehr Kirchentag Hannover 2025 Enkel ohne Gott – oder hat das Religiöse eine Zukunft? Die Podiumsgäste diskutieren über gelungene Glaubensweitergabe zwischen den Generationen – und welche Rolle die Kirche dabei spielen kann. Pfarrerin Josephine Teske sieht Potential in den sozialen Medien, Soziologe Detlef Pollack berichtet vom Verlust der Tradition./mehr Kirchentag Hannover 2025 Das gebrochene Halleluja Der Theologe Pierre Stutz spricht von seinem Scheitern – und erzählt, wie er mit Leonard Cohens Musik zurück ins Leben gefunden hat./mehr Kirchentag in Hannover Eine Frau, wie gemacht für den Kirchentag Mit entwaffnender Freundlichkeit zieht Mariann Edgar Budde ihre Zuhörer in den Bann. Mutig den Mächtigen die Stirn zu bieten – sie weiß, wie das geht. Der Kirchentag könnte sich davon etwas abschauen./mehr von Judith Bauer Evangelischer Kirchentag in Hannover Trotzige Hoffnung auf Frieden Margot Käßmann spricht beim Publik-Forum Thementag über radikalen Gewaltverzicht. Außerdem geht es dort um den langen Weg zu sich selbst und die Frage, wie Glauben an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann./mehr von Mathea Willmann