Fotoreportage Die Mamas vom Fluss Im Nordosten Perus enden Geburten noch viel zu häufig tödlich. Im unwegsamen Regenwald, wo die nächste Klinik oft nur per Boot erreichbar ist, kämpft eine Gruppe Frauen mit viel Engagement um jedes Leben./mehr von Rike Uhlenkamp
Satire: Der letzte Brief Mut zur Geheimniskrämerei, lieber Friedrich! Der Bundeskanzler wurde erst im zweiten Wahlgang gewählt? Da braucht es einen Ratschlag aus Rom, vom Kardinalstaatssekretär persönlich!/mehr Scheidung im Alter Späte Trennung Nach mehr als 40 Jahren Ehe ließen Monika Schmidt und ihr Mann sich scheiden. Trennungen nach vielen gemeinsamen Jahren nehmen zu. Woran liegt das? Und wie geht das, nach so langer Zeit wieder alleine zu leben?/mehr von Barbara Tambour Wandern »Wer losläuft, um sich zu finden, ist verloren« Seit 20 Jahren unterwegs: Christine Thürmer ist alle Langstreckenwanderwege dieser Welt gelaufen. 58 Jahre ist sie nun alt und denkt noch lange nicht ans Aufhören. Wie hat das Wandern ihre Haltung zum Leben verändert?/mehr von Stefanie Nickel Satire Beim Golfen verlieren, leicht gemacht! Der Präsident der Vereinigten Staaten verbringt 20 Prozent seiner Zeit auf dem Golfplatz. Ein Experte gibt Tipps, wie man sich an ihn heranmacht, ohne ihn zu verärgern./mehr Fotostrecke Alte Kinder Es gibt immer mehr Menschen, die in fortgeschrittenem Alter noch Eltern haben und sich um sie kümmern. Die Fotografin Gudrun Petersen ist selbst so ein »altes Kind«. In einem Langzeitprojekt hat sie sich mit ihrer Mutter sowie sieben weitere Eltern-Kind-Paare porträtiert./mehr von Gudrun Petersen Kolumne von Fabian Vogt Auferstehungs-Cha-Cha-Cha Unser Kolumnist will seiner Männergruppe den Ostermorgen-Gottesdienst schmackhaft machen: Um sechs Uhr auf dem Friedhof. Die Männer stellen Bedingungen: Nur, wenn es Comedy gibt – oder Tanz. Da befällt selbst den experimentierfreudigen Pfarrer leichtes Unbehagen .../mehr Film »Röbi geht« Bruder Tod »Röbi geht« ist ein berührender Dokumentarfilm über die Liebe zum Leben und über das Abschiednehmen./mehr von Barbara Tambour Thomas Mann Ungläubige Gläubigkeit Thomas Mann wurde vor 150 Jahren geboren. Sein Verhältnis zur Religion änderte sich im Laufe seines Lebens stetig. Unser Autor zeichnet nach, wie der Nobelpreisträge im Alter das Christliche noch einmal neu erlebte./mehr von Karl-Josef Kuschel Spiritprotokoll »Teilen lehrt mich, loszulassen« Nicht nur in der Fastenzeit, sondern das ganze Jahr über lebt Schwester Stefanie Strobel genügsam und erlebt dabei große Freiheit./mehr von Mathea Willmann Satire Sie brauchen einen Papst-O-Mat, Eminenz! Ein Konklave will gut vorbereitet sein. Der clevere Anbieter Luciano Leggio hat da ein Programm entwickelt./mehr Performance-Künstler Kein Mitleid. Kein Applaus. Nur Kunst Roland Walter hat sich nie mit den Nischen abgefunden, die die Gesellschaft Menschen mit Behinderung zuweist. Seine Kunst testet die Toleranzgrenzen des Publikums und fragt: Was macht einen Menschen aus?/mehr von Kristin Kasten Kolumne von Anne Lemhöfer Gut gefaltet Im Freundeskreis unserer Kolumnisten gehen Visitenkarten von Schönheitschirurgen um. Und sie fragt sich: Ist es unfeministisch, Schönheit und Jugend ein wenig nachzuhelfen?/mehr