Heike Springhart »Im Gottesdienst sitzen Täter und Betroffene« Welche theologischen Konsequenzen zieht die evangelische Kirche aus der Aufdeckung sexualisierter Gewalt? Fragen an die badische Landesbischöfin Heike Springhart. /mehr von Christoph Fleischmann
Evangelischer Kirchentag in Hannover Mutig, stark, beherzt für Frieden eintreten Margot Käßmann plädiert beim Publik-Forum-Thementag für aktive Gewaltfreiheit – gegen den »Mythos von der erlösenden Gewalt«. Sie ruft dazu auf, andere Wege zu finden, um den Hass zu überwinden./mehr von Margot Kässmann · 3 Kommentare Evangelischer Kirchentag in Hannover Alte Liebe, neuer Sound Der Kirchentag von Hannover strahlte Zuversicht aus und war thematisch auf der Höhe der Zeit. Aber beim Thema Frieden war er überraschend einseitig. Über eine Zeitenwende auf Evangelisch./mehr von Michael Schrom Kirchentag Hannover 2025 Mutig, stark, beherzt für Frieden eintreten in Zeiten der Militarisierung Beim Publik-Forum Thementag spricht Margot Käßmann über radikalen Gewaltverzicht. Die Bibel rät, die andere Wange hinzuhalten – doch was heißt das im Krieg?/mehr Kirchentag Hannover 2025 Enkel ohne Gott – oder hat das Religiöse eine Zukunft? Die Podiumsgäste diskutieren über gelungene Glaubensweitergabe zwischen den Generationen – und welche Rolle die Kirche dabei spielen kann. Pfarrerin Josephine Teske sieht Potential in den sozialen Medien, Soziologe Detlef Pollack berichtet vom Verlust der Tradition./mehr Kirchentag Hannover 2025 Das gebrochene Halleluja Der Theologe Pierre Stutz spricht von seinem Scheitern – und erzählt, wie er mit Leonard Cohens Musik zurück ins Leben gefunden hat./mehr Kirchentag in Hannover Eine Frau, wie gemacht für den Kirchentag Mit entwaffnender Freundlichkeit zieht Mariann Edgar Budde ihre Zuhörer in den Bann. Mutig den Mächtigen die Stirn zu bieten – sie weiß, wie das geht. Der Kirchentag könnte sich davon etwas abschauen./mehr von Judith Bauer Evangelischer Kirchentag in Hannover Trotzige Hoffnung auf Frieden Margot Käßmann spricht beim Publik-Forum Thementag über radikalen Gewaltverzicht. Außerdem geht es dort um den langen Weg zu sich selbst und die Frage, wie Glauben an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann./mehr von Mathea Willmann Evangelischer Kirchentag in Hannover Widersprechen, um etwas ganz zu machen Am ersten Tag des Kirchentages ging es unter anderem um die Klimakrise und sexuellen Missbrauch in den Kirchen. Dabei zeigte sich: Die Besucherinnen sind mitunter beherzter als die Gäste auf den Podien./mehr von Christoph Fleischmann Evangelischer Kirchentag in Hannover Zu viel Streit soll dann doch nicht sein »Mutig, stark, beherzt« – so will sich das Treffen des deutschen Protestantismus präsentieren. Doch immer wieder verlässt den Kirchentag der Mut. Nur ein Thema überrascht./mehr von Michael Schrom Interview mit der EKD-Ratsvorsitzenden Kirsten Fehrs »Wir müssen einander Kritik zumuten« Die Kirche muss für die Menschenwürde streiten, aber auch Polarisierungen überwinden, sagt Kirsten Fehrs. Ein Gespräch mit der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland über den Mut der Bischöfin Budde, das Ringen um den Frieden und darüber, was ihr Hoffnung gibt./mehr von Christoph Fleischmann, Matthias Drobinski · 6 Kommentare Kirchentage und Missbrauch Große Bühne für Täter Auf Kirchentagen waren Reformpädagogen gern gesehene Gäste – später stellte sich heraus, dass sie Missbrauch begangen hatten. Uwe Kaminsky hat die evangelischen Netzwerke erforscht, die dahinterstecken./mehr