Religion & Kirchen Weitere Artikel Kirchentag in Hannover Eine Frau, wie gemacht für den Kirchentag Mit entwaffnender Freundlichkeit zieht Mariann Edgar Budde ihre Zuhörer in den Bann. Mutig den Mächtigen die Stirn zu bieten – sie weiß, wie das geht. Der Kirchentag könnte sich davon etwas abschauen./mehr von Judith Bauer Evangelischer Kirchentag in Hannover Trotzige Hoffnung auf Frieden Margot Käßmann spricht beim Publik-Forum Thementag über radikalen Gewaltverzicht. Außerdem geht es dort um den langen Weg zu sich selbst und die Frage, wie Glauben an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann./mehr von Mathea Willmann Evangelischer Kirchentag in Hannover Widersprechen, um etwas ganz zu machen Am ersten Tag des Kirchentages ging es unter anderem um die Klimakrise und sexuellen Missbrauch in den Kirchen. Dabei zeigte sich: Die Besucherinnen sind mitunter beherzter als die Gäste auf den Podien./mehr von Christoph Fleischmann Evangelischer Kirchentag in Hannover Zu viel Streit soll dann doch nicht sein »Mutig, stark, beherzt« – so will sich das Treffen des deutschen Protestantismus präsentieren. Doch immer wieder verlässt den Kirchentag der Mut. Nur ein Thema überrascht./mehr von Michael Schrom Interview mit der EKD-Ratsvorsitzenden Kirsten Fehrs »Wir müssen einander Kritik zumuten« Die Kirche muss für die Menschenwürde streiten, aber auch Polarisierungen überwinden, sagt Kirsten Fehrs. Ein Gespräch mit der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland über den Mut der Bischöfin Budde, das Ringen um den Frieden und darüber, was ihr Hoffnung gibt./mehr von Christoph Fleischmann, Matthias Drobinski · 3 Kommentare Abschied von Papst Franziskus Weltfamilientreffen in Rom Das Requiem für Papst Franziskus hatte einen heiteren, persönlichen Charakter. Auch deshalb wirkt es wie eine posthume Bestätigung seines Herzensanliegens./mehr von Michael Schrom Wer folgt auf Franziskus? Ein schwieriges Konklave bahnt sich an Noch nie entschieden so viele nicht-europäische Kardinäle über den zukünftigen Papst. Wird es also wieder ein Mann aus dem globalen Süden, ein Reformer mit neuen Ideen? So einfach ist es nicht./mehr von Matthias Drobinski Die schwierige Bibel Jesus und die Berge Auch im Neuen Testament spielen die Berge als Ort der Gotteserfahrung eine große Rolle. Christian Schramm beantwortet die Frage von Helga Lott aus neutestamentlicher Perspektive./mehr Zum Tod von Papst Franziskus An die Ränder! Er nannte sich nach dem Heiligen der Armen, lebte bescheiden und wurde zum Gegenüber einer gnadenlosen Globalisierung. Und doch blieb er ein Unvollendeter. Ein Nachruf auf Papst Franziskus./mehr von Matthias Drobinski Zum Tod von Papst Franziskus Er ging weit. Und doch nicht weit genug Papst Franziskus und die Frauen: ein Gefangener zwischen lehramtlicher Kontinuität und vorsichtiger Veränderung./mehr von Gunda Werner Zum Tod von Papst Franziskus Vom Reaktionär zum Revolutionär Aus dem autoritären Jesuiten-Provinzial wird der populäre Kardinal des Volkes. Trotzdem fremdeln in Argentinien viele Menschen mit Jorge Mario Bergoglio. Selbst, als er Papst in Rom wird./mehr von Pablo Argárate Zum Tod von Papst Franziskus Der Jesuitenpapst Jorge Mario Bergoglio holte die Armen in die Mitte und riskierte den Häresie-Verdacht: Über die Theologie des »Ignatius von Assisi«./mehr von Andreas R. Batlogg SJ Indonesien Das Harmonieprinzip ist in Gefahr In Indonesien gewinnen Islamisten immer mehr an Einfluss, weil sie als politische Mehrheitsbeschaffer gebraucht werden. Das bedroht die traditionelle religiöse Toleranz im Inselstaat./mehr von Christian Urech