Die kleine Schwester der Hoffnung Was bleibt, wenn die großen Entwürfe zerbröseln? Es sind die vielen Geschichten von trotziger Zuversicht, gegen das Kleingläubige der Zeit. Was wir von Scarlett O’Hara lernen können./mehr von Thorsten Dietz
Kirchentag Hannover 2025 Enkel ohne Gott – oder hat das Religiöse eine Zukunft? Die Podiumsgäste diskutieren über gelungene Glaubensweitergabe zwischen den Generationen – und welche Rolle die Kirche dabei spielen kann. Pfarrerin Josephine Teske sieht Potential in den sozialen Medien, Soziologe Detlef Pollack berichtet vom Verlust der Tradition./mehr Enkel ohne Gott – oder hat das Religiöse eine Zukunft? Die Podiumsgäste diskutieren über gelungene Glaubensweitergabe zwischen den Generationen – und welche Rolle die Kirche dabei spielen kann. Pfarrerin Josephine Teske sieht Potential in den sozialen Medien, Soziologe Detlef Pollack berichtet vom Verlust der Tradition./mehr Pro und Contra Braucht es noch das Papstamt? 133 Kardinäle aus aller Welt machen sich bereit, ein neues Oberhaupt der katholischen Kirche zu wählen. Aber braucht es noch eine solche weltweite monarchische Integrationsfigur?/mehr Satire Auch mein Lieblingswort heißt Zoll, lieber Donald! Gibt es in der Bibel nicht jemanden, der schon lange vor dem US-Präsidenten die Zölle liebte? Der gibt nun Donald Trump ein paar Tipps für die Ewigkeit./mehr Katholische Kirche Rekord an Erwachsenentaufen in Frankreich Trotz Missbrauchsskandalen wollen viele Erwachsene katholisch werden. Anscheinend war ein nationales Unglück für viele ein Auslöser für den Schritt./mehr 1700 Jahre Konzil von Nicäa Das Glaubensbekenntnis, eine Werbung für das Leben Vor 1700 Jahren hat das Konzil von Nicäa das christliche Glaubensbekenntnis formuliert. Gegen seine ursprüngliche Absicht gelesen, findet sich darin großer Trost./mehr von Magnus Striet · 3 Kommentare Religion und Psychiatrie Die Vermessung der Seele Religion und Psychiatrie standen sich einst feindlich gegenüber. Heute weiß man auf beiden Seiten, dass die Fragen nach seelischer Gesundheit komplexer sind./mehr von Michael Schrom · 3 Kommentare Thomas Mann Ungläubige Gläubigkeit Thomas Mann wurde vor 150 Jahren geboren. Sein Verhältnis zur Religion änderte sich im Laufe seines Lebens stetig. Unser Autor zeichnet nach, wie der Nobelpreisträge im Alter das Christliche noch einmal neu erlebte./mehr von Karl-Josef Kuschel Dietrich Bonhoeffer Der Mensch für andere Vor 80 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer ermordet. Als Pazifist ging er in den Widerstand gegen Hitler. Was bleibt von seinem theologischen Erbe?/mehr von Christoph Fleischmann · 4 Kommentare Massaker in Syrien »Viele haben nicht vom Regime profitiert« Nach dem Massaker an syrischen Alawiten leben die Angehörigen der religiösen Minderheit in Angst. Viele waren eng an Diktator Bashar al-Assad gebunden. Die Historikerin Sabrina Mervin warnt jedoch vor Pauschalisierungen. Ein Interview./mehr von Claudia Mende Buchbesprechungen /mehr Bibelfrage Gott und die Berge Unsere Leserin Helga Lott möchte wissen, warum die Bibel häufig von Gottesbegegnungen auf Bergen spricht. Die Alttestamentlerin Dorothea Erbele-Küster verweist auf Grenzerfahrungen./mehr Elternzeitvertretung gesucht Redakteur (m/w/d) im Ressort Religion und Kirchen Gesucht als Elternzeitvertretung in Vollzeit vorzugsweise zum 1. Mai 2025./mehr Jesiden Was glauben Jesiden? Sieben Fragen an Theresa Beilschmidt von der Stiftung Weltethos zur Tagung »Jesidentum in Deutschland« am 8. April in Stuttgart-Hohenheim./mehr von Barbara Tambour Papstamt Kommt Zeit, kommt Papst Der Papst ist machtpolitisch irrelevant geworden. Und doch bleibt er von weltweiter Bedeutung./mehr von Michael Schrom Buchbesprechungen /mehr Michael Triegel Jenseits des Sichtbaren /mehr von Anne Strotmann Der letzte Brief (Vorsicht Satire!) Sehr geehrte Damen und Herren, Immer Ärger mit dem Namen: Jesus mag nicht mehr Christus heißen und schreibt ans Standesamt./mehr Buchbesprechungen /mehr Theologie und Technologie Ist die KI der bessere Gott? Die künstliche Intelligenz konfrontiert den Menschen mit der Frage nach seinem Selbstverständnis. Und mit seiner Hoffnung auf Erlösung./mehr von Ahmad Milad Karimi Satire You’re fired, Dear God! Gott hatte seine Chance: Er hätte ins Team von Donald Trump kommen können. Er hat sie nicht genutzt. Und jetzt macht der US-Präsident eine klare Ansage./mehr Film »Die Saat des heiligen Feigenbaums« Der Glaube kann auch Anwalt der Freiheit sein Unsere Autorin kommt aus dem Iran. Sie würdigt Mohammad Rasoulofs gefeierten Film »Die Saat des heiligen Feigenbaums« als mutiges Zeugnis der Aufstände nach dem Tod von Mahsa Amini. Restlos begeistert ist sie jedoch nicht: Religion im Iran sei in der Realität komplexer, sagt sie./mehr von Nasrin Bani Assadi Österreich »Viele religiöse Menschen fühlen sich im öffentlichen Diskurs nicht repräsentiert« Der Wahlsieg der Rechten hat die Theologin Regina Polak nicht überrascht. Auch, weil sie zuvor Tausende Österreicher zu ihrem Glauben befragt hatte. Aus den religiösen Einstellungen lässt sich viel Politisches ableiten./mehr Frösche & Heuschrecken /mehr