Der neue Papst Leo XIV. Wird er zum Brückenbauer? Leo XIV. steht für eine Kirche an der Seite der Armen, die eint statt spaltet. Seine ersten Gesten überzeugen. Und doch dürften manche seiner Positionen viele enttäuschen./mehr von Matthias Drobinski
Der neue Papst Leo XIV. – der Anti-Trump Nach nur einem Tag Konklave steht der neue Papst fest: Robert Francis Prevost, der in den USA geborene Kardinal, wird Papst Leo XIV. Sein Name ist Programm: Er steht für eine Kirche an der Seite der Armen, und für eine Kirche, die eint statt spaltet. Und doch dürften manche Positionen viele enttäuschen./mehr von Matthias Drobinski Vor dem Konklave: Wer wird Papst? Franziskus minus Aufregung Seit der Beerdigung von Papst Franziskus beraten die Kardinäle, wie es weiter gehen soll mit der Kirche. Die meisten wünschen keinen reaktionären Rollback, aber auch keinen großen Sprung nach vorne. Am Ende könnten Persönlichkeit und Charisma entscheiden, wer es wird./mehr von Matthias Drobinski Konklave in Rom »Wir werden einen moderaten Reformer bekommen« Thomas Söding, Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, erwartet ein kurzes Konklave. Und er prophezeit: Das Reformprojekt wird weitergehen./mehr Pro und Contra Braucht es noch das Papstamt? 133 Kardinäle aus aller Welt machen sich bereit, ein neues Oberhaupt der katholischen Kirche zu wählen. Aber braucht es noch eine solche weltweite monarchische Integrationsfigur?/mehr Zum Tod von Papst Franziskus An die Ränder! Er nannte sich nach dem Heiligen der Armen, lebte bescheiden und wurde zum Gegenüber einer gnadenlosen Globalisierung. Und doch blieb er ein Unvollendeter. Ein Nachruf auf Papst Franziskus./mehr von Matthias Drobinski Editorial Über Papst Franziskus und Kirsten Fehrs, die Zölle und das Kriegsende Was im neuen Publik-Forum steht./mehr Abschied von Papst Franziskus Weltfamilientreffen in Rom Das Requiem für Papst Franziskus hatte einen heiteren, persönlichen Charakter. Auch deshalb wirkt es wie eine posthume Bestätigung seines Herzensanliegens./mehr von Michael Schrom Wer folgt auf Franziskus? Ein schwieriges Konklave bahnt sich an Noch nie entschieden so viele nicht-europäische Kardinäle über den zukünftigen Papst. Wird es also wieder ein Mann aus dem globalen Süden, ein Reformer mit neuen Ideen? So einfach ist es nicht./mehr von Matthias Drobinski Zum Tod von Papst Franziskus An die Ränder! Er nannte sich nach dem Heiligen der Armen, lebte bescheiden und wurde zum Gegenüber einer gnadenlosen Globalisierung. Und doch blieb er ein Unvollendeter. Ein Nachruf auf Papst Franziskus./mehr von Matthias Drobinski Zum Tod von Papst Franziskus Er ging weit. Und doch nicht weit genug Papst Franziskus und die Frauen: ein Gefangener zwischen lehramtlicher Kontinuität und vorsichtiger Veränderung./mehr von Gunda Werner Zum Tod von Papst Franziskus Vom Reaktionär zum Revolutionär Aus dem autoritären Jesuiten-Provinzial wird der populäre Kardinal des Volkes. Trotzdem fremdeln in Argentinien viele Menschen mit Jorge Mario Bergoglio. Selbst, als er Papst in Rom wird./mehr von Pablo Argárate Zum Tod von Papst Franziskus Der Jesuitenpapst Jorge Mario Bergoglio holte die Armen in die Mitte und riskierte den Häresie-Verdacht: Über die Theologie des »Ignatius von Assisi«./mehr von Andreas R. Batlogg SJ Konklave Wahlkampf auf Katholisch Noch nie entschieden so viele nicht-europäische Kardinäle über den zukünftigen Papst. Wird es also ein Mann aus dem globalen Süden, ein Reformer mit neuen Ideen? So einfach ist es nicht./mehr von Matthias Drobinski Der kranke Papst Franziskus Stark in seiner Schwäche Wie geht es dem Papst? Die Zeit der täglichen Ferndiagnosen und Spekulationen hat begonnen. Franziskus beeindruckt derweil als mahnendes Weltgewissen./mehr von Matthias Drobinski Papst Franziskus Stark in der Schwäche Wie geht es dem Papst? Die Zeit der täglichen Ferndiagnosen hat begonnen. Franziskus beeindruckt derweil als mahnendes Weltgewissen./mehr von Matthias Drobinski Bestellen Sie unseren Spezial-Newsletter Vatikan Wie geht es mit der katholischen Kirche weiter? Papst Franziskus ist tot. Wer wird der neue Papst? Das Ringen läuft seit Jahren und dürfte härter sein denn je. Es geht um die Zukunft der katholischen Kirche./mehr Kirchen und Politik »Das machen wir nicht mit« Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), verteidigt ihre Kritik an Friedrich Merz. Und beruft sich dabei auf den Papst./mehr 6 Kommentare Schulden erlassen »Erlassjahr 2025«- Kampagne Gerechtigkeitsgruppen treten für globale Finanzgerechtigkeit ein./mehr Aufgefallen: Papst Franziskus Ein Sünder mit zwei linken Füßen Papst Franziskus beschreibt sich in seinen Memoiren als fehlbaren Menschen, dem es um die Menschlichkeit geht. Ein paar Sachen aber fallen dabei unter den Tisch./mehr von Michael Schrom Heiliges Jahr 2025 Ein »Gnadenjahr«. Welche Provokation! Papst Franziskus hat 2025 zu einem »Heiligen Jahr« erklärt. Bei allem Ärger über das damit verbundene Ablasswesen und Pilgergeschäft: Ein Gedanke ist überraschend aktuell. Ein Kommentar./mehr von Michael Schrom Katholische Kirche und Frauen »Der Papst hat mich positiv überrascht« Zorn hilft: Helena Jeppesen-Spuhler aus der Schweiz organisierte den Frauenaufstand auf der Bischofssynode in Rom. Nun hofft sie, dass Franziskus gut zugehört hat. Ein Interview./mehr von Michael Schrom, Matthias Drobinski Leserbriefe /mehr Franziskus und Nahost Wie der Papst die Juden verstört Das Schreiben von Papst Franziskus an die Christen im Nahen Osten beweist erneut, wie einseitig seine Sympathien verteilt sind. Jüdische und christliche Bibelwissenschaftler sind entsetzt, dass er just eine Stelle aus dem Johannesevangelium zitiert, die eine gewaltvolle antijudaistische Wirkungsgeschichte hatte./mehr von Christian Frevel, René W. Dausner · 4 Kommentare Abschluss der Bischofssynode im Vatikan Ein Hauch von Sensation in Rom Und sie bewegt sich doch, die katholische Kirche, millimeterweise jedenfalls: Am Ende eines dreijährigen Dialogprozesses fordert eine Versammlung von Bischöfen und Laien vorsichtige Reformen. Doch das ist gar nicht das wichtigste Ergebnis der Beratungen./mehr von Matthias Drobinski · 8 Kommentare