Donald Trumps Zollpolitik Sein Kampf gegen den Dollar Warum macht der US-Präsident die Währung schwächer und das Land ärmer? Dahinter stehen ideologische, möglicherweise aber auch sehr private Motive./mehr von Constantin Wißmann
500 Jahre Bauernkrieg Ackerland sollte Gemeingut werden Der Obstbauer und Aktivist Florian Hurtig sagt: Einige Lehren aus dem Bauernkrieg könnten wir auch heute beherzigen./mehr von Christoph Fleischmann Hyperinflation Argentinien vor dem Absturz Präsident Javier Milei will das Land aus der Krise führen. Doch seine »Kettensägen-Ökonomie« macht die Währung kaputt. Der Mittelschicht droht die Katastrophe./mehr von Maja Schirrle Lebensmittelpreise »Treiber der Inflation« Chefin der Verbraucherzentralen fordert politische Maßnahmen gegen hohe Preise./mehr Pro und Contra Preisbremse für Lebensmittel? Im vergangenen Jahr sind die Preise für Nahrungsmittel stark gestiegen. Viele Menschen wissen nicht mehr, wie sie das bezahlen sollen. Muss man hier eine Grenze setzen? Diskutieren Sie mit!/mehr 5 Kommentare Reportage Ein warmes Essen und ein bisschen Würde An wenigen Orten spürt man die Auswirkungen der anhaltenden Inflation so deutlich, wie bei den Tafeln. Und man merkt, wie wichtig sie sind, wenn alles andere zusammenbricht. Ein Besuch bei der Tafel in Leipzig./mehr von Sarah Nägele Meinung Gut, dass es Streiks gibt Lebensmittel werden teurer – auch, weil Hersteller hohe Gewinne machen wollen. Zu Recht kämpfen nun die Gewerkschaften für höhere Löhne./mehr von Judith Bauer Wirtschaftskrise Abschied vom billigen Wohlstand Der Umbau der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit ist eine Operation am offenen Herzen. Das macht vielen Menschen Angst. Dabei könnte ein Mix aus Wachsen, Verändern und Schrumpfen einen sozial verträglichen Weg aus dem Dumping-Kapitalismus aufzeigen./mehr von Wolfgang Kessler Inflation 1923 Als das Geld abhanden kam Die steigende Inflation löst in Deutschland besondere Ängste aus. Noch immer wirkt das nationale Trauma der Hyperinflation von 1923 nach. Ein Blick zurück./mehr von Christian Bommarius Inflation Anbacken gegen die Krise Kleine Bäckereien leiden extrem unter den hohen Energiepreisen. Viele geben auf. Ein Dorfbäcker in Niedersachsen will durchhalten./mehr von Ludwig Greven Pro und Contra Soll es einen neuen Lastenausgleich geben? Unter Konrad Adenauer trat 1952 ein Gesetz in Kraft, das Ausgebombte, Heimatvertriebene und Kriegsheimkehrer entschädigte – und dafür vor allem Immobilienbesitzer belastete. Braucht es, angesichts der hohen Energiepreise, erneut einen solchen Ausgleich? Stimmen Sie hier ab!/mehr 4 Kommentare Übergewinnsteuer Keiner für alle, alle für einen Die Gasumlage belastet den ohnehin schon inflationsgebeutelten Verbraucher. Eine Übergewinnsteuer für Energiekonzerne als Krisengewinner könnte alle entlasten. Ein Kommentar./mehr von Nana Gerritzen Inflation Wenn alles teurer wird Wie kommen Menschen mit der Inflation zurecht? Bei dreien haben wir genauer nachgefragt/mehr Inflation Haltet den Dieb! Ökonomen und Politiker haben sie lange kleingeredet, aber die Inflationsrate bleibt hoch. Das liegt auch an der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank. An den Folgen leiden vor allem ärmere Menschen. Ein Kommentar./mehr von Constantin Wißmann Nachgefragt Wie gefährlich ist die Inflation? Armutsforscher Eric Seils gibt Antworten über die steigenden Preise in vielen Bereichen. Den pychologischen Effekt solle man nicht unterschätzen, sagt er./mehr von Constantin Wißmann