Wie weiter nach der Bundestagswahl? Die letzte Chance Die Ampelparteien sind abgestraft, Friedrich Merz ist ein schwacher Sieger, die AfD triumphiert. Und nun? Marina Weisband und Wolfgang Thierse diskutieren über die Zukunft der Demokratie im Zeitalter des Donald Trump./mehr von Judith Bauer, Matthias Drobinski, Nana Gerritzen · 3 Kommentare
Wahlkampf zur Bundestagswahl Können wir mal reden? Wie schafft es die Politik im Wahlkampf zu den Bürgerinnen und Bürgern? Und was wollen die von der Politik? Unterwegs mit vier Menschen, die für den Bundestag kandidieren./mehr von Matthias Drobinski, Constantin Wißmann, Nana Gerritzen, Marie Lou Steinig Hybride Kriegsführung Putins Wahlhelfer in Deutschland Der russische Sender »RT« ist hierzulande verboten. Doch er ist weiterhin aktiv, gerade jetzt, vor dem 23. Februar. Seine Favoritinnen: Sahra Wagenknecht und Alice Weidel. Ein Mann hingegen ist das oberste Feindbild./mehr von Susanne Spahn Stefan Gelbhaar Der Fall Gelbhaar erschüttert die Grünen Wegen Vorwürfen sexueller Gewalt tritt Stefan Gelbhaar bei der Bundestagswahl nicht als Direktkandidat für seine Partei die Grünen an. Offenbar aber ist ein Teil der Vorwürfe frei erfunden./mehr Parteien Mehr Parteimitglieder nach Ampel-Aus Vor allem die Grünen profitieren von einer Politisierung im Vorfeld der Bundestagswahl - aber nicht nur sie./mehr Katrin Göring-Eckardt über die Grünen »Nur wer sich ändert, bleibt sich treu« Nein, die Grünen verraten sich nicht, wenn sie dafür sind, dass die angegriffene Ukraine Waffen erhält. Sie engagieren sich in einer Welt, in der Wegducken und Ignoranz nicht mehr helfen. Eine Antwort auf Heribert Prantl./mehr von Katrin Göring-Eckardt · 6 Kommentare Editorial Der Herbst der Grünen Über die Verwandlung der Grünen, die Kirchen im Krieg und Franz Kafkas Suche nach dem Unzerstörbaren./mehr Gewalt und Hetze gegen Politiker Die Grünen – das neue Feindbild Wer sich für eine Partei engagiert, wird beschimpft, bedroht, gar niedergeschlagen. Besonders oft trifft es die Grünen. Woher kommt dieser Hass?/mehr von Ulrike Scheffer · 5 Kommentare Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, /mehr Energiewende Schlechtes Klima für Schwarz-Grün Immer härter geht CDU-Chef Friedrich Merz die Grünen an. Das finden längst nicht alle in der Union gut./mehr von Ulrike Scheffer Meinung Grüne im Keller Der Fall Patrick Graichen ist für die Partei ein Realitätsschock: Sie muss begreifen, auf welchen Widerstand die Energiewende trifft./mehr von Constantin Wißmann Meinung Von Lagern und Zäunen Die EU will ihre Außengrenzen abschotten. Beim Flüchtlingsgipfel wird sich zeigen: Die Ampelkoalition macht mit. Warum das erschütternd ist./mehr von Matthias Drobinski Pro und Contra Sind die Forderungen der Klimabewegung zu extrem? Der Volksentscheid in Berlin war für sie ein herber Rückschlag. Hat die Initiative es mit ihren weitreichenden Plänen zu weit getrieben?/mehr 8 Kommentare Zum Tod von Antje Vollmer Eine Mahnerin, bis zum letzten Tag Ihr christlicher Humanismus führte sie zu den Grünen. Doch deren Abschied von der Gewaltlosigkeit erschütterte die Pazifistin zutiefst. Ein Nachruf/mehr von Matthias Drobinski Grüne und Klimabewegung Die Angst vorm Lützi-Trauma Lützerath zeigt: Die Grünen haben den Marsch durch die Institutionen derart vollendet, dass ihnen nun keine Wahl bleibt, als gegen sich selbst zu protestieren. Dabei müssen sie aufpassen. Politische Kraft entsteht nicht nur aus Wahlergebnissen, sondern auch aus Überzeugung. Ein Kommentar./mehr von Constantin Wißmann Die Grünen Wie viel Realpolitik verträgt die Partei? Waffen an die Ukraine, Energie aus Katar und Milliarden für die Bundeswehr. An der Regierung muten die Grünen der Partei und den Wählern einiges zu. Noch geht das erstaunlich gut. Aber es bleibt eine Gratwanderung./mehr von Constantin Wißmann Nach der Wahl Gelber als gedacht Es war die Überraschung der Bundestagswahl. Die FDP ist für junge Menschen ähnlich attraktiv wie die Grünen. Was sagt das über die Jugend und über die Ampelkoalition?/mehr von Constantin Wißmann Bundestagswahl Mehr Risiko wagen! Verpasste Chance: Die dringend notwendige, im guten Sinne radikale Richtungsänderung der Politik wird es nicht geben. Der Wahlkampf war lasch, die Kandidaten zweitklassig, und es mangelt gehörig an der Bereitschaft der Wähler zur Veränderung./mehr von Alexander Schwabe Wahlkampf Mehr Mut nach links! Die Linkspartei wirbt für Rot-rot-grün. Doch SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz und mehrere Grünen-Politiker sprechen ihr aufgrund ihrer außenpolitischen Positionen die Regierungsfähigkeit ab. Das zeugt von mangelnder Selbstkritik und ist wahltaktisch dumm./mehr von Christoph Fleischmann Politische Themen 2021 Zeitenwende in Deutschland. Was kommt nach Merkel? Am 26. September 2021 wird ein neuer Bundestag gewählt. Die Politik in Deutschland steht vor gewaltigen Umbrüchen. Ein Ausblick/mehr von Christoph Seils Parteien Die Grünen stellen die Machtfrage Die Grünen haben gerade ein neues Grundsatzprogramm beschlossen. Die eigentliche Botschaft des Werkes: Wir wollen die ganze Macht! Ist die Partei dafür stark genug?/mehr von Christoph Seils Pro und Contra Brauchen wir mehr Autobahnen? Für den Weiterbau der A49 durch Hessen wird der Dannenröder Forst gerodet. Ein Streit über neue Autobahnen ist entbrannt. Das Bundesverkehrsministerium plant bis zum Jahr 2030 insgesamt achtzig Neubauprojekte. Muss man am Bau neuer Trassen festhalten?/mehr 12 Kommentare Grüner Glaubenskrieg um die Genschere Die Grünen schreiben an einem neuen Grundsatzprogramm und streiten um die neue Gentechnik. Es geht dabei dieser Auseinandersetzung um mehr als um die Neubewertung molekularbiologischer Verfahren. Im Mittelpunkt steht stattdessen die Frage, wie wollen wir zukünftig leben?/mehr von Christoph Seils Können die Grünen Wirtschaft? Die Grünen stellen Ökologie über alles. Für die Industrie waren sie früher ein Schreckgespenst. Das hat sich geändert/mehr von Ulrike Scheffer »Die SPD braucht eine geistige Erneuerung« Eine Gesellschaft im Umbruch, gravierende Fehler in der Schröder-Ära, aktuelle Machtspiele in der SPD: Gesine Schwan analysiert den Niedergang ihrer Partei – und erklärt, welche Bedeutung der Glaube für Politik haben kann./mehr von Alexander Schwabe