Der neue Papst Leo XIV. Wird er zum Brückenbauer? Leo XIV. steht für eine Kirche an der Seite der Armen, die eint statt spaltet. Seine ersten Gesten überzeugen. Und doch dürften manche seiner Positionen viele enttäuschen./mehr von Matthias Drobinski
Evangelischer Kirchentag in Hannover Alte Liebe, neuer Sound Der Kirchentag von Hannover strahlte Zuversicht aus und war thematisch auf der Höhe der Zeit. Aber beim Thema Frieden war er überraschend einseitig. Über eine Zeitenwende auf Evangelisch./mehr von Michael Schrom Editorial Über eine Reise nach Georgien, den Kirchentag in Hannover und Papst Leo XIV. Was in der aktuellen Ausgabe von Publik-Forum steht./mehr Der neue Papst Leo XIV. – der Anti-Trump Nach nur einem Tag Konklave steht der neue Papst fest: Robert Francis Prevost, der in den USA geborene Kardinal, wird Papst Leo XIV. Sein Name ist Programm: Er steht für eine Kirche an der Seite der Armen, und für eine Kirche, die eint statt spaltet. Und doch dürften manche Positionen viele enttäuschen./mehr von Matthias Drobinski Evangelischer Kirchentag in Hannover Zu viel Streit soll dann doch nicht sein »Mutig, stark, beherzt« – so will sich das Treffen des deutschen Protestantismus präsentieren. Doch immer wieder verlässt den Kirchentag der Mut. Nur ein Thema überrascht./mehr von Michael Schrom Interview mit der EKD-Ratsvorsitzenden Kirsten Fehrs »Wir müssen einander Kritik zumuten« Die Kirche muss für die Menschenwürde streiten, aber auch Polarisierungen überwinden, sagt Kirsten Fehrs. Ein Gespräch mit der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland über den Mut der Bischöfin Budde, das Ringen um den Frieden und darüber, was ihr Hoffnung gibt./mehr von Christoph Fleischmann, Matthias Drobinski · 3 Kommentare Aufgefallen: Omri Boehm Der Unerwünschte Der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm sollte bei der Gedenkfeier in Buchenwald sprechen. Dazu kam es nicht, weil Israel interventierte./mehr von Judith Bauer Krieg in Gaza Widerstand braucht Frieden Die Anti-Hamas-Proteste zeigen: Nicht alle Menschen in Gaza folgen der Hamas. Ein Kommentar./mehr von Nana Gerritzen Ostermärsche Für den Frieden demonstrieren /mehr Frieden mit der PKK? Erdogans plötzliche Wende In der Türkei scheint auf einmal eine Einigung möglich zwischen den Kurden und der Regierung. Wie kommt es dazu nach Jahrzehnten des Konflikts?/mehr von Cem Sey Aufrüstung Weniger Einigkeit, bitte! Politik und Medien scheinen zu wissen: Nur mehr Aufrüstung ist der Weg zu mehr Sicherheit. Warum hinterfragt das kaum jemand? Ein Kommentar./mehr von Judith Bauer · 4 Kommentare Interreligiöser Dialog Musizieren für den Frieden Der Pianist Yehuda Inbar bringt jüdische, muslimische und christliche Künstler zu gemeinsamen Benefizkonzerten auf die Bühne./mehr von Alicia Rust Frieden Friedenskongress über Ostern Der Verein »Frieden ist möglich« will erfolgreiche gewaltfreie Friedensprozesse bekannter machen./mehr Krieg in Afrika Die Rebellen einbinden Die Demokratische Republik Kongo braucht einen Friedensprozess. Die aufständische M23 sollte dabei zum Teil der Lösung gemacht werden. Ein Kommentar von Dominic Johnson./mehr von Dominic Johnson Naher Osten Ein kalter Friede. Immerhin In Gaza schweigen die Waffen, doch die Hamas und Benjamin Netanjahu denken weiter an den Krieg. Ohne Druck von außen wird er weitergehen. Ein Kommentar./mehr von Matthias Drobinski Stichwort Frieden! Aber wie? Wer vom Krieg profitiert und warum es ihn überhaupt gibt./mehr von Norbert Copray Taizé-Treffen in Tallinn Beten an der Grenze Noch nie fand ein europäisches Taizé-Treffen so weit im Nordosten statt. In der estnischen Hauptstadt Tallinn beteten Jugendliche aus 40 Ländern für den Frieden. Nur 200 Kilometer von der russischen Grenze entfernt./mehr von Mathea Willmann Das Dilemma der Friedensbewegung Friedenstüchtig werden Selten wirkt der Ruf nach Frieden so ermattet wie zu Beginn dieses Jahres. Aber es gibt sie noch, die Gegenkräfte zum Krieg. Sie können stärker sein, als viele denken. Ein Essay./mehr von Matthias Drobinski · 8 Kommentare Editorial Über Krieg und Frieden, eine mutige Frau in Syrien und VW-Arbeiter, die keine Autos mehr bauen wollen Was in der neuesten Ausgabe von Publik-Forum steht./mehr Konfliktlösung Frieden unterm Weihnachtsbaum Viele Familien streiten an den Festtagen. Die Kommunikationswissenschaftlerin Marie-Theres Braun gibt Tipps, wie es gelingt, trotz Konflikten respektvoll miteinander umzugehen./mehr von Mathea Willmann Krieg im Nahen Osten Die Waffen schweigen meist. Mehr nicht Im Libanon haben die Menschen nun 60 Tage Atempause vom Krieg, wenn sie Glück haben. Für einen dauerhaften Frieden aber braucht es eine entschlossene Staatengemeinschaft. Ein Kommentar./mehr von Matthias Drobinski Yoko Ono Frieden zum Mitmachen /mehr von Anne Strotmann Generationengespräch »Wir lieben Konflikte« Ein Gespräch mit der Pazifistin Ute Finckh-Krämer und der Aktivistin Yasmina Steck über die Friedensbewegung damals und heute, über Gefühle in der Friedensarbeit und darüber, was ihnen Kraft gibt, weiterzumachen./mehr Inspirationen zu Advent und Weihnachten »Vom Glanz in der Finsternis. Das Licht in Dir« Online-Veranstaltung mit Pierre Stutz, Schweizer Theologe, einer der gefragtesten spirituellen Lehrer unserer Zeit und Wolf Südbeck-Baur von der Schweizer Zeitung »aufbruch«/mehr Christen im Nahen Osten Über Frieden sprechen, ohne ihn zu sehen Das Leben in Israel und Palästina ist seit dem 7. Oktober 2023 auch für Christen schwer geworden. Drei von ihnen erzählen von Gewalt und dem Wunsch nach Gerechtigkeit. Und von der Schwierigkeit, das Leid der anderen anzuerkennen./mehr