Konklave in Rom »Wir werden einen moderaten Reformer bekommen« Thomas Söding, Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, erwartet ein kurzes Konklave. Und er prophezeit: Das Reformprojekt wird weitergehen./mehr
Zum Tod von Papst Franziskus Vom Reaktionär zum Revolutionär Aus dem autoritären Jesuiten-Provinzial wird der populäre Kardinal des Volkes. Trotzdem fremdeln in Argentinien viele Menschen mit Jorge Mario Bergoglio. Selbst, als er Papst in Rom wird./mehr von Pablo Argárate Papst Franziskus Stark in der Schwäche Wie geht es dem Papst? Die Zeit der täglichen Ferndiagnosen hat begonnen. Franziskus beeindruckt derweil als mahnendes Weltgewissen./mehr von Matthias Drobinski Aufgefallen: Papst Franziskus Ein Sünder mit zwei linken Füßen Papst Franziskus beschreibt sich in seinen Memoiren als fehlbaren Menschen, dem es um die Menschlichkeit geht. Ein paar Sachen aber fallen dabei unter den Tisch./mehr von Michael Schrom Franziskus und Nahost Wie der Papst die Juden verstört Das Schreiben von Papst Franziskus an die Christen im Nahen Osten beweist erneut, wie einseitig seine Sympathien verteilt sind. Jüdische und christliche Bibelwissenschaftler sind entsetzt, dass er just eine Stelle aus dem Johannesevangelium zitiert, die eine gewaltvolle antijudaistische Wirkungsgeschichte hatte./mehr von Christian Frevel, René W. Dausner · 4 Kommentare Neue Enzyklika Herz ist Trumpf Franziskus formuliert seine düster gewordene Weltsicht in der Enzyklika »Dilexit nos«. Auch ein Vermächtnis steckt darin. Interessant ist vor allem der Zeitpunkt. Ein Kommentar./mehr von Michael Schrom Weltbischofssynode in Rom Reue ja, Umkehr nein Will Rom wirklich zuhören? Organisation und Ablauf der Weltsynode lassen daran zweifeln. Ein Kommentar./mehr von Michael Schrom Appelle zum Frieden am anderen Ende der Welt /mehr Kommentar Des Papstes weiße Fahne Es bräuchte dringend einen Vermittler im Krieg Russlands gegen die Ukraine. Franziskus fällt leider aus, wie seine jüngsten erschütternd unreflektierten Äußerungen zeigen./mehr von Matthias Drobinski · 7 Kommentare Georg Gänswein Der Erfolgsschriftsteller Mit dem Buch »Nichts als die Wahrheit« hat der Vertraute von Benedikt XVI. in Rom seinen Kredit verspielt. Was soll nun aus ihm werden?/mehr von Matthias Drobinski Kolonisation Opferbelehrung in Kanada Franziskus hat sich auf seiner »Bußreise« in Kanada deutlich von seinem Vorgänger im Amt abgesetzt. Doch die Arroganz der Wahrheitsbesitzer, die hat er nicht abgelegt. Ein Kommentar/mehr von Christoph Fleischmann · 4 Kommentare Kurienreform von Papst Franziskus Ein Schritt gegen männerbündische Seilschaften Die Kurienreform von Papst Franziskus öffnet die kirchlichen Aufgabenbereiche für Frauen und Laien. Das ist ein Fortschritt. Von einer modernen Staatsführung bleibt der Vatikan aber weit entfernt. Ein Kommentar./mehr von Michael Schrom Bischöfe Der Papst macht, was er will Papst Franziskus wird seinen selbst gegebenen Normen nicht gerecht: Bei Rücktrittsgesuchen von Bischöfen hat der Pontifex mit mehrerlei Maß gemessen./mehr von Christoph Fleischmann Papst Franziskus Keine Angst vor dem R-Wort! Papst Franziskus hat Gerüchten über seinen Rücktritt widersprochen. Doch das Thema sollte nicht tabu sein und eine Demission wie bei Benedikt zur Regel werden./mehr von Michael Schrom Katholische Kirche in den USA Die Hostienkrieger Die US-amerikanischen Bischöfe riskieren einen beispiellosen Kulturkampf. Er zielt nicht nur gegen Joe Biden sondern auch gegen Papst Franziskus./mehr von Massimo Faggioli Papst im Irak Franziskus bei den Märtyrern Als erster Papst hat Franziskus den Irak besucht. Er solidarisiert sich mit der vom IS geschundenen christlichen Minderheit und sucht erneut das Gespräch mit dem Islam./mehr von Alexander Schwabe Bischof von Chur Der Einfluss des Opus Dei wächst Papst Franziskus hat Joseph Bonnemain zum Bischof im Schweizerischen Chur ernannt. Ein bedenkliches Signal für die Weltkirche./mehr von Wolf Südbeck-Baur Der Papst, ein Charismatiker Einst waren eingetragene Partnerschaften für Jose Bergoglio ein »Schachzug des Teufels«, jetzt fordert er sie als erster Papst der Geschichte ein. Wie sind seine Aussagen zu deuten?/mehr von Michael Schrom Enzyklika wider den Egoismus Franziskus hat seine drittes päpstliches Rundschreiben veröffentlicht. »Fratelli tutti« offenbart einen Mann, der der Weltgesellschaft weit voraus denkt. Seine eigene Kirche nimmt er dabei kaum in den Blick./mehr von Britta Baas Pro und Contra Franziskus – noch Hoffnungsträger? Als der Papst 2013 gewählt wurde, machte sich Aufbruchstimmung breit. Doch je länger er im Amt ist, desto mehr Kritik erfährt er. Zuletzt enttäuschte sein Schlusswort zur Amazonas-Synode.Ist sein Reformkurs am Ende? Oder bewirkt Papst Franziskus mehr als gedacht?/mehr 14 Kommentare Er kann es nicht lassen Benedikt XVI. hat sich gegen die Lockerung des Zölibats ausgesprochen – und damit Stellung bezogen gegen Erwägungen von Papst Franziskus. Sein Verhalten ist eines emeritierten Papstes unwürdig./mehr von Michael Schrom Franziskus und der »Biss des Evangeliums« Der Papst in Afrika: Verweigert Euch der Korruption und nutzt Versöhnung als Waffe/mehr von Thomas Seiterich Post vom Papst Franziskus hat sich mit einem langen Brief an »das pilgernde Volk Gottes in Deutschland« gewandt. So ungewöhnlich der Schritt, so indifferent bleibt die Botschaft. Unterstützt er nun eine neue deutsche Synode oder nicht? Und wie viel »Basis-Aufstand« soll darin wirklich widergespiegelt werden?/mehr von Michael Schrom · 4 Kommentare Der Papst im Chile-Desaster Sexuelle Exzesse, Gewalt, Machtmissbrauch: In der chilenischen katholischen Kirche ist das alles seit Jahrzehnten Praxis. Das Ausmaß des Skandals, der sich nun offenbart, führt die Institution an den Abgrund. Fast alle Bischöfe haben dem Papst ihren Rücktritt angeboten. Der aber will, dass sie sich ihrer Verantwortung stellen/mehr von Britta Baas Franziskus’ bester Mann Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn gilt als enger Vertrauter des Papstes. Warum? Porträt eines Hoffnungsträgers/mehr von Thomas Seiterich