Theater-Tipp: »Exit Hambi« Ein demokratisches Spiel um den »Hambi« Das Theaterstück »Exit Hambi« beteiligt die Zuschauenden. Ihre Aufgabe ist es, den bedrohten Wald zu retten. Das an einen Escape Room angelehnte Stück findet zudem an einem ungewöhnlichen Ort statt./mehr von Anne Strotmann
Debattieren und kleben Die Nachfolge-Organisation der »Letzten Generation« will mit gelosten Bürgerräten die Demokratie retten./mehr Leo XIII. und Leo XIV. Ein Modell – und auch wieder keines Päpste zwischen Tradition und Moderne./mehr von Paul Kreiner Georgien: Ein Land unter Druck Gegen die Übermacht Die georgische Zivilgesellschaft weiß, wo das Land hingehört: nach Europa. Doch die Regierung steuert in eine andere Richtung. Reise durch eine Region im Umbruch./mehr von Judith Bauer Bundestag Besser ohne AfD-Leute auf Spitzenposten Die Rechtsextremen verachten die Vielfalt des Parlaments. Ihnen aus demokratischem Anstand wichtige Posten zu überlassen, ist absurd. Ein Kommentar./mehr von Judith Bauer Naturschutz Kräuter sammeln, Teiche anlegen Eckhard Woite bringt Kindern und Jugendlichen Natur und Demokratie näher – in seinem Garten, im Kanu und am Lagerfeuer./mehr von Sara Mierzwa Rechtsextremismus Marine Le Pen ist Täterin, sonst nichts Sie sieht sich als Opfer der Justiz, doch das ist Marine Le Pen nicht. Warum Demokraten der Jammerei der Rechtsextremen nicht nachgeben sollten. Ein Kommentar./mehr von Anne Strotmann Zivilgesellschaft Die Macht der Mutigen In Istanbul, in Serbien und selbst im Gazastreifen demonstrieren Menschen für Freiheit und Demokratie. Können sie die Macht der Autokraten und Diktatoren brechen? Ein Kommentar./mehr von Matthias Drobinski Leserbriefe /mehr Interview mit Thomas Jäger »Trump führt aus, was Putin will« Donald Trump zerschlägt gerade die Weltordnung, und niemand hindert ihn daran. Wie kann das sein? Und was kann Europa jetzt tun? Antworten von dem Politikwissenschaftler und USA-Experten Thomas Jäger./mehr 4 Kommentare Aktiv-Wettbewerb 2025 Für Demokratie und Toleranz Die Bundeszentrale für politische Bildung zeichnet zivilgesellschaftliche Projekte aus, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen./mehr Wie weiter nach der Bundestagswahl? Die letzte Chance Die Ampelparteien sind abgestraft, Friedrich Merz ist ein schwacher Sieger, die AfD triumphiert. Und nun? Marina Weisband und Wolfgang Thierse diskutieren über die Zukunft der Demokratie im Zeitalter des Donald Trump./mehr von Judith Bauer, Matthias Drobinski, Nana Gerritzen · 3 Kommentare Omas gegen Rechts Oma trotzt Merz Jutta Shaikh ist zweite Vorsitzende der deutschen »Omas gegen Rechts« und wehrt sich gegen die Unterstellungen durch die Kleine Anfrage von Friedrich Merz und der Union./mehr von Nana Gerritzen Buch des Monats Rettet die Demokratie! Wenn Extremisten von rechts vordringen./mehr von Norbert Copray Vertrauensverlust in die Politik »Vertrauen verschwindet nicht, es wandert nur« Die Politik wirbt um unser Vertrauen. Doch das wird immer schwieriger, nur ein Drittel der Deutschen vertraut den Parteien. Der Philosoph Martin Hartmann hat ein paar Vorschläge, wie es besser gehen könnte./mehr USA Liebe gegen die Mächtigen Donald Trumps Art zu regieren ist der Einstieg in die Autokratie. Was kann dagegen helfen? Mehr Liebe! Ein Kommentar./mehr von Christoph Fleischmann Save Social Das Internet demokratischer machen Die Initiative »Save Social« will soziale Netzwerke als demokratische Kraft retten./mehr Demonstrationen Demonstrationen für Demokratie und Vielfalt Demonstrationen für Demokratie finden bis zur Bundestagswahl in vielen Städten statt./mehr Demokratieprojekt Austausch in der Straßenbahn Mehr miteinander reden, auch außerhalb der eigenen Blase – das ist die Idee des Dresdner Vereins metro_polis. Deshalb bietet er Gespräche in der Tram an./mehr von Jenz Steiner Rechtsruck in Österreich Mein Land verliert seine Mitte Unsere Autorin lebt in Wien. Als dort die Verhandlungen der demokratischen Partien scheitern, befindet sie sich gerade in der Luft. Seitdem hält der Schwebezustand an. In was für ein Land kehrt sie zurück, in dem Herbert Kickl Kanzler sein könnte?/mehr von Milena Michiko Flašar Pro und Contra Lohnt es sich, kleine Parteien zu wählen? Bei der Bundestagswahl stehen 41 Parteien zur Wahl. Viele haben keine Chance, ins Parlament einzuziehen. Lohnt es sich trotzdem, für sie zu stimmen? Machen Sie mit bei unserem Pro & Contra!/mehr 9 Kommentare Literatur Eine wahre Geschichte von Liebe, Flucht und Freiheit In seinem Roman »Vaterländer« erzählt der Schauspieler Sabin Tambrea die Geschichte seiner rumänischen Familie. Das ist auch eine großartige Liebeserklärung an Freiheit und demokratische Werte./mehr von Nana Gerritzen Bundestagswahl »Christlich, demokratisch, wählerisch« Die christliche Initiative »kreuz.setzen« wirbt auf Instagram für mehr politische Partizipation./mehr Briefwahl 2025 Wenig Zeit und mehr Risiko bei der Briefwahl Wer bei der Bundestagswahl postalisch wählt, hat wenig Zeit – und geht außerdem ein Risiko ein./mehr Elon Musk Musks Macht einhegen Nicht nur in den USA, auch in Europa hat der politisch ahnungslose Tech-Baron zu viel Einfluss. Aber Staaten sind seiner Monopolstellung nicht wehrlos ausgeliefert. Ein Kommentar./mehr von Judith Bauer